Malsch beim Stuttgarter Seepferdchen erfolgreich
Die Erfolgssträhne hält an: Nach dem Gewinn des Salzburger Stiers am vergangenen Wochenende gelang am vergangenen Samstag auch der Sieg beim legendären Turnier um das Stuttgarter Seepferdchen, dem zweitwichtigsten Turnier in Deutschland.
Ohne sechs Aktive aus der Bundesligamannschaft bietet sich vier jugendlichen Aktiven aus der Zweiten die Chance, Wettkampfpraxis auf höchstem Niveau zu sammeln: Simon Spasojevic (17), Silene Siegwart (17), Johannes Viesel (16) und Sascha Lang (16) zeigen, dass der Nachwuchs auf dem besten Weg ist.
Natürlich gehört auch etwas Glück zum Erfolg: So ist das italienische Team von Neapel am frühen Vormittag genau der richtige Gegner um auf Touren zu kommen. Technisch und spielerisch deutlich im Vorteil, lässt das Malscher Team den Italienern keine Chance und gewinnt nach Treffern von Alex Wicht (2), Jochen Schottmüller (2) und Julian Wersich deutlich 5:0.
Eine deutlich schwierigere Aufgabe gilt es im Spiel gegen den Tabellenführer der zweiten Bundesliga, den SV Böblingen zu lösen. Nach der frühen Böblinger Führung muss das Team alle Kräfte mobilisieren um nicht zu verlieren. Endstand 1:1 nach dem Ausgleichstreffer durch Markus Dörflinger.
Auf STC München trifft das Malscher Team schon zum dritten Mal binnen acht Tagen. Dieses Mal dominiert Malsch von Beginn an, führt durch Tore von Julian Wersich, Jochen Schottmüller sowie Markus Dörflinger (2) schon uneinholbar mit 4:0 bevor den Bayern mit der Schlusssirene der Ehrentreffer gelingt.
TC Stuttgart II ist kein Prüfstein und wird an die Wand gespielt: 8:0 steht es am Ende nach Treffern von Julian Wersich (2), Jochen Schottmüller, Markus Dörflinger, Silene Siegwart, Alexander Wicht, Simon Spasojevic und Ralf Schulz.
Im letzten Spiel der Vorrunde muss SALUK Salzburg die Malscher Überlegenheit anerkennen. Tore von Martin Zappe, Jochen Schottmüller, Julian Wersich und Alex Wicht besiegeln die Niederlage der Österreicher.
Die Endrunde beginnt für Malsch mit dem Duell gegen Bundesliga-Konkurrent TC Bamberg. Die Malscher Feldüberlegenheit führt zur Führung durch Ralf Schulz, die zwar in der Folge einige Male in Gefahr gerät aber dank einer Reihe eigener Konter am Ende verdient ist.
Gegen den Bundesliga-Konkurrenten TC Stuttgart reicht es anschließend in einem durch Taktik geprägten Spiel zu einem torlosen Unentschieden. So muss das letzte Spiel des TC Bamberg gegen TC Stuttgart die Entscheidung über den Turniersieg bringen. Es geht um viel Prestige in dieser Partie und am Ende überrollen die Franken die Schwaben deutlich 3:0 und sichern sich hinter dem TSV Malsch Platz zwei im Turnier. Für die Stuttgarter bleibt Rang drei vor SALUK Salzburg, STC München und DUC Bottrop.