Verhaltener Optimismus beim TSV Malsch
Zehn Tage vor dem Saisonhöhepunkt, der Deutschen Meisterschaft der Herren, die am 31.05./01.06 im Dortmunder Südbad ausgetragen wird, herrscht beim TSV Malsch verhaltene Zuversicht. Nach dem Titelgewinn 2006 und der Vizemeisterschaft 2007 ist das Malscher Team in diesem Jahr nur im erweiterten Kreis der Titelanwärter.
Klarer Favorit ist auch in diesem Jahr Meister TC Bamberg. Dem Westersten und Rekordmeister FS Duisburg werden ebenfalls gute Chancen auf den Titel eingeräumt. Nach dem Weggang zweier Nationalspieler und dem Nachrücken einiger Jugendlicher ist der TSV Malsch in dieser Saison zwar spielerisch sehr gut aufgestellt, ob die Kräfte allerdings gegen die körperbetont spielende Konkurrenz reichen, muss sich in diesem Wettkampf, der über zwei Tage andauert, zeigen.
Nachdem der letzte Ligaspieltag im Süden schon Wochen zurückliegt, die Aktiven die Landesverbandsmeisterschaft und diverse Kaderlehrgänge weitgehend ohne Blessuren überstanden haben, ist das Team optimistisch. Zwar musste die Mannschaft in dieser Saison in der Bundesliga zwei empfindliche Niederlagen gegen den Meister hinnehmen, allerdings waren die zuletzt gezeigten Abwehrleistungen im Länderpokal gegen Bayern und Nordrhein-Westfalen doch sehr ermutigend. Junioren-Nationaltorwart Simon Spasojevic, in diesem Jahr erstmals vor dem Korb, hat sich an die härtere Gangart in der Bundesliga gewöhnt und zwischen den Routiniers Ralf Schulz und Markus Dörflinger etabliert. Nach dem Weggang der Nationalspieler Burr (nach Freiburg) und Gosso (zurück in die Schweiz) scheint auch die Abwehr inzwischen wieder ein schwer bezwingbares Bollwerk zu sein: Fabian Schmitt, Martin Zappe, Jochen Schottmüller und Alexander Wicht sind sehr gut aufeinander eingespielt, körperlich überaus beweglich und inzwischen auch in der Lage, sehr körperbetont spielende Mannschaften vom Korb fern zu halten. Sie werden zudem von den Stürmern im Team durch aktives Vorchecking und bei Bedarf auch am eigenen Tor tatkräftig unterstützt. Im Angriff setzen die Nationalspieler Julian Wersich und Martin Schottmüller die Akzente, aber auch Georg Dahringer und Junioren-Nationalspieler Christian Prowald sind immer für ein Tor gut. Da auch sämtliche Abwehrspieler in der Lage sind, Körbe zu erzielen, wird es für Malsch vor allem darauf ankommen, schnell in das Turnier rein zu finden. Mit Damen-Nationalspielerin Silene Siegwart und den beiden Nachwuchskräften Sascha Lang (17) und Michael Visel (16) stehen wertvolle Allround-Akteure aus der Zweiten parat, die sich ohne Anpassungsschwierigkeiten in die Mannschaft einfügen können.
Verletzungen plagen im Augenblick nur Alexander Wicht, sollten aber bis zur Meisterschaft auskuriert sein. Ex-Nationalspieler Martin Zappe, beruflich in Amsterdam, hat seine Kondition mit ausgedehnten Fahrradtouren stabilisiert. Die übrigen Aktiven sind topfit und konnten regelmäßig bis zu drei Mal in der Woche zusammen trainieren. Seit dem vergangenen Wochenende stehen auch die Vorrundengruppen fest, die Malscher Gegner in der Gruppe A werden TSC Mülheim und BUR Berlin sein. Wenn alles nach Plan läuft, könnte sich das Team direkt für das Halbfinale qualifizieren. In der B-Gruppe trifft Rekordmeister FS Duisburg auf TC Stuttgart und Außenseiter TC Hannover. Der aktuelle Meister TC Bamberg muss sich mit DUC Bottrop und STC München auseinander setzen.
Vorrunde:
Gruppe A:
TSV Malsch | TSC Mülheim |
BUR Berlin | TSV Malsch |
BUR Berlin | TSC Mülheim |
Gruppe B:
TC Hannover | TC Stuttgart |
FS Duisburg | TC Hannover |
FS Duisburg | TC Stuttgart |
Gruppe C:
DUC Bottrop | STC München |
TC Bamberg | DUC Bottrop |
TC Bamberg |
STC München |