5. Spieltag Bundesliga
- Martin Schottmüller
Süddeutsche Meisterschaft für TSV Malsch
Mit zwei deutlichen Siegen gegen TC Stuttgart (5:0) und Pulpo Wiesbaden (21:0) beendete der TSV Malsch die Bundesligarunde 2022/23 auf Platz eins. Trotz des Fehlens einiger Leistungsträger konnte Stuttgart von Anfang an in die Defensive gedrückt werden. Vor der Pause waren Christian Staubach, Matthias Otten und Jens Dingel erfolgreich. In Hälfte zwei war es erneut Staubach zum 4:0, Jochen Schottmüller sorgte für den letzten Korb. Der Tabellenletzte Pulpo Wiesbaden war kein echter Prüfstein. Beim 21:0-Sieg waren M. Otten (4), J. Dingel (4), Collin Laible (3), Christian Prowald (3), C. Staubach (2), J. Schottmüller (2) sowie Georg Dahringer und Sascha Büchner unter den Torschützen.
3. Spieltag Damenliga
- Martin Schottmüller
Damenteam punktet erneut
Am dritten Spieltag gelang es der SG SSC Karlsruhe/TSV Malsch die Position im Mittelfeld der Damenbundesliga weiter zu festigen. Gegen die favorisierten Damen des FS Duisburg gab es zwar eine 0:6-Niederlage, aber der Bayerische Damenauswahl konnte in einem harten Fight wie in der Vorrunde ein torloses Unentschieden abgetrotzt werden. Damit bleibt vor dem letzten Spieltag noch die Chance auf Platz 3. An der Spitze liegen nach wie vor die Teams aus Stuttgart und Duisburg gleichauf.
Die Endrunde um die Deutsche Meisterschaft wird am 10. Juni in Karlsruhe ausgetragen.
2. Spieltag Damenliga
- Martin Schottmüller
Damenteam mit ersten Siegen in der Bundesliga
4. Spieltag Bundesliga 22/23
- Martin Schottmüller
Die Malscher Erste war in Wiesbaden am Start und kehrte mit zwei Siegen gegen Submarin Pößneck (18:0) und TC Bamberg (1:0) zurück. Damit konnte sich das Team bereits jetzt die Süddeutsche Meisterschaft sichern. Neben Malsch hat sich auch Bamberg bereits für die Endrunde Mitte Mai in Berlin qualifiziert, Darmstadt und Stuttgart werden Platz drei untereinander ausmachen, wobei die Hessen bereits beide direkten Duelle gewonnen hat.
1. Spieltag 2. Bundesliga 22/23
- Martin Schottmüller
All in beim TSV Malsch
Der 15. Januar war nicht nur der 30.Geburtstag der UW-Rugby Gruppe des TSV Malsch, er zeigte auch wieder einmal, dass (fast) alle da sind, wenn es darauf ankommt. Ligaspieltag in der ersten und zweiten Bundesliga am selben Termin ist ein seltenes Ereignis, war aber in dieser Saison wohl nicht zu vermeiden.
Standen dann auch noch vier von sieben Spiele in der zweiten Liga mit Malscher Beteiligung an, mussten alle neun angereisten Akiven die letzten Reserven mobilisieren. Zunächst ging es gegen den 1.TSC Pforzheim. Die Partie verlief sehr ausgeglichen, Pforzheim ging drei Mal in Führung, Malsch glich jeweils postwendend aus. Erst in der Schlussphase konnten die Goldstädter den 4:3-Erfolg sichern. Körbe für Malsch erzielten: JohannesVisel, Fabian Waidele und Jochen Hurst. Gegen SV Böblingen waren die spielerischen Vorteile auf Malscher Seite. Noch torlos zum Seitenwechsel konnte F. Waidele zwei Chancen zum Malscher 2:0-Erfolg erzielen. Auch im Spiel gegen den Tabellenletzten TCO Weinheim stand es zur Halbzeit 0:0. Die Malscher 1:0 Führung durch F. Waidele konnten die Nordbadener allerdings in der Schlussphase noch-ausgleichen. Gegen die Trainingskooperations-Partner des SSC Karlsruhe lief es dann nicht mehr so rund, die Kräfte ließen allmählich nach. F. Waidele konnte zwar in Halbzeit eins noch zum 1:1 ausgleichen, aber nach der Pause war Karlsruhe überlegen und lag bereits 4:1 in Führung ehe wiederum F. Waidele in der Schlussminute noch einen Korb zum 2:4 erzielen konnte.
30 Jahre UWR Malsch
- Martin Schottmüller
30 Jahre UW-Rugby in Malsch
Am 15.Januar 1993 fand im Hallebad Gaggenau das erste offizielle UW-Rugby Training statt, nachdem wir schon einige Wochen vorher das normale ABC-Tauchtraining immer mal wieder mit einem UW-Rugby Ball aufgelockert hatten. Das Becken war zwar nur 10x8 Meter groß aber das war OK. Meist spielten wir Gebrüder Schulz gegen den anwesenden Rest und die beiden gewannen meist trotzdem, dank der langen Arme und der Erfahrung aus dem Training bei TC Muräne Karlsruhe. Die Entwicklung über Bezirksliga, Landesliga, erste und zweite Bundesliga bis zur Deutschen Meisterschaft 2006 und die Teilnahme am Championscup im selben Jahr, dazu die vielen Erfolge im Nachwuchsbereich zeigen, mit welcher Begeisterung alle bei der Sache waren und bis heute sind.
Das Foto zeigt unser Team beim ersten Spieltag der Bezirksliga Baden Württemberg in der Saison 1993/94.
Hintere Reihe von links nach rechts: Reinhard Schottmüller, Alfons Kleiner, Ralf Schulz, Uwe Schulz, Andreas Klever
vorne sitzend von links nach rechts Gerold Hettinger, Ironman Thomas Behrens, Otto Becker und Alex Hahn.
Heilbronner Käthchen 2023
- Martin Schottmüller
Käthchen von Heilbronns zweite Heimat
Keine Malscher Mannschaft kam für das Käthchen-UW-Ruby Turnier in Heilbronn zusammen, nur ein Quartett vom Deutschen Meister begleitete unsere Trainingspartner vom SSC Karlsruhen ins Unterland. Das Turnier ist seit Jahrzehnten das erste im Neuen Jahr und bietet die erste Möglichkeit, nach den Feiertagen ins Wasser zu kommen. Nur wenige Bundesligisten, dafür mehr Freizeitmannschaften, - für die Szene steht der Spaß im Vordergrund. So gelang es sowohl der Badischen Spielgemeinschaft als auch dem DUC Darmstadt, alle Spiele bis zum Einzug ins Endspiel deutlich zu gewinnen.
3. Spieltag Bundesliga 22/23
- Martin Schottmüller
TSV Malsch und TC Bamberg weiter vorne
Novemberausflug
- Martin Schottmüller
Herbstzeit ist Keschdezeit – UW-Rugby Exkursion
Für 20 Wasserfreunde ging es an Allerheiligen zur Abwechslung mal nicht ins Hallenbad, sondern auf eine herbstliche Wandertour. Treffpunkt war der Wanderparkplatz Ahlmühle bei Annweiler. Von dort aus ging es auf dem etwa sechs Kilometer langen Keschde Erlebnisweg auf die Suche nach der Pfälzer Edelkastanie. Schnell füllten sich insbesondere die Taschen der jungen Wanderer mit Kastanien. Der Weg bis zur Rast am Wallfahrtsort Kaltenbrunn Quelle verging wie im Flug.